top_titel_slideshow
gross-rot-b-2seat-2016.jpg gross-rot-a-2016.jpg gross-rot-c-2016.jpg gross-rot-d-2016.jpg gross-rot-t-2016.jpg
tm_hinweis_Große_Klassen
Groß in großen Klassen! – Wir sind die Fahrschule für Berufskraftfahrer
Menu
Startseite Startseite
Anmeldung Anmeldung
» Online-Anmeldung » Online-Anmeldung
» BKF-Anmeldung » BKF-Anmeldung
» Kontakt » Kontakt
Theorie Theorie
» Unterrichtskalender » Unterrichtskalender
» Mindeststunden » Mindeststunden
» Theorieschnellkurs » Theorieschnellkurs
» Preise » Preise
Praxis Praxis
» Zweirad-Klassen » Zweirad-Klassen
» Lkw-Klassen » Lkw-Klassen
» Bus-Klassen » Bus-Klassen
» Preise » Preise
» Anhängerkurs B96 » Anhängerkurs B96
Berufskraftfahrer Berufskraftfahrer
» Qualifikation » Qualifikation
» Qualifikations-Kurse » Qualifikations-Kurse
» Weiterbildung » Weiterbildung
» Weiterbildungs-Kurse » Weiterbildungs-Kurse
» Intensivwoche » Intensivwoche
» Referenten » Referenten
» Bildergalerie » Bildergalerie
» BKF-Kurskalender » BKF-Kurskalender
» BKF-Anmeldung » BKF-Anmeldung
» BKF-Info-Broschüre » BKF-Info-Broschüre
» AZAV-Zulassung » AZAV-Zulassung
Video-Lerncenter Video-Lerncenter
» BKF-Weiterbildung » BKF-Weiterbildung
» Zweirad-Praxis » Zweirad-Praxis
» Abfahrtkontrolle C1 » Abfahrtkontrolle C1
» Abfahrtkontrolle C » Abfahrtkontrolle C
Fahrschule Fahrschule
» Unser Team » Unser Team
» Anfahrt » Anfahrt
» Service » Service
» Links » Links
» Kontakt » Kontakt
Schnellauswahlmenue
cl_azav_logo
 


Registrier-Nr. A1410007

Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Sie haben die Wahl!

Die Weiterbildung erfolgt in Lehrgängen mit 35 Unterrichtsstunden zu je 60 Minuten und kann in einer Ausbildungseinheit oder alternativ in 5 Modulen zu je sieben Stunden bei anerkannten Ausbildungsstätten, wie der Fahrschule Groß, erworben werden.
 

 
Fahrer im gewerblichen Güterkraftverkehr, die gleichzeitig auch im Personenverkehr tätig sind, müssen innerhalb von 5 Jahren nur eine 35-stündige Weiterbildung absolvieren, entweder für den Bereich Güterkraftverkehr oder alternativ Personenverkehr. Unsere spannenden und abwechslungsreichen Weiterbildungen werden Sie begeistern! Auf diese Weise können Sie problemlos Ihren Führerschein verlängern und bekommen die Schlüsselzahl 95 eingetragen.

Hier finden Sie unser umfangreiches Kursangebot zur Weiterbildung. Alle Termine finden Sie in unserem BKF-Kurskalender. Einige Eindrücke und Szenen aus unseren Weiterbildungskursen finden Sie in unserer Bildergalerie.
 

  

Unser Weiterbildungsprogramm

Gemacht von Profis für Profis. Umfangreich und abwechslungsreich. Wir bieten Ihnen:

  • Fachkundige Referenten die themenbezogen eingesetzt werden. Somit garantieren wir Ihnen fachliche Kompetenz.
  • Multimedial begleitete Schulungen.
  • Unterricht im Dialog: Stellen Sie Ihre persönlichen Fragen. Sie sollen das Wissen mit nach Hause nehmen, das Ihnen wichtig ist.

Und so einfach geht's

  • Wählen Sie zur Weiterbildung von jedem Modul eine entsprechende Version (a,b, oder c).
  • Alternativ besuchen Sie alle 5 Module bequem in unserer BKF-Intensivwoche.

Sie sind Unternehmer und müssen Ihre Mitarbeiter weiterbilden lassen?

Wir erarbeiten in Absprache mit Ihnen ein speziell für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zugeschnittenes Programm. So lernen Ihre Mitarbeiter genau das, was sie täglich brauchen. Fragen Sie uns nach individellen Angeboten. Gerne senden wir Ihnen hierzu auch unsere kostenlose Informations-Broschüre für Berufskraftfahrer.


cr_bkf_broschuere



cr_bkf_module

Weiterbildungen für BKF:

Modul 1a  (Beschreibung)
Sicherheitsausstattung /
Abfahrtkontrolle

Modul 1b  (Beschreibung)

Fahrzeugantriebe /
Wirtschaftliches Fahren

Modul 2a  (Beschreibung)
Lenk und Ruhezeiten / Digitaler Tachograph



Modul 2b  (Beschreibung)
Bußgeldvermeidung bei Lenk- und Ruhezeiten /
Schleusung und Schmuggel


Modul 3a  (Beschreibung)
Auftritt des Fahrers in der Öffentlichkeit /
Verhalten bei Überfällen und Gewalttaten


Modul 3b  (Beschreibung)
Fahrphysik / Ernährung

Modul 3c  (Beschreibung)
Richtiges Verhalten in Notfällen

Modul 4a  (Beschreibung)
Fahrerassistenzsysteme /
Körperliche Fitness


Modul 4b  (Beschreibung)
Beförderungsdokumente /
Verantwortung des Fahrers


Modul 4c  (Beschreibung)
Sicherheit der Fahrgäste / Gepäcksicherung im Omnibus
  
Modul 5a  (Beschreibung)
Ladungssicherung

Modul 5b  (Beschreibung)
Verkehrsmittel Bus / Umgang mit Fahrgästen
 

hr1

bottom_copyright
Worldsoft-Internetagentur RAK DESIGN

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*